Kein Brot – das ist hart

Am Mittwochnachmittag konnte Pastor Burkhard Westphal und Kirchenvorsteher*innen 26 Andachtsgäste in der großen Johannes-der-Täufer-Kirche begrüßen. Da sich Senioren seit über einem Jahr nicht mehr im Gemeindesaal an Nachmittagen begegnen konnten, entstand im Kirchenvorstand die Idee einer Seniorenandacht.
Zum Thema „Lebensbrot“ gestaltete der Dorfpastor unterschiedliche Brotgeschichten. Gewiss könnten die Senioren aus ihrem Leben ähnliche Geschichten berichten. Aber die Hygieneordnung der Pandemie lässt einen Gesprächsaustausch nicht zu.
Die Reaktion eines Teilnehmers war am Ausgang: „Es stimmt, was der Pastor veranschaulichte. Denn in einem Beispiel erzählte er davon, dass jemand sagte: ‚Das Brot ist aber hart.‘ Darauf erwiderte jemand: ‚Brot ist nicht hart. Kein Brot – das ist hart.‘ Somit wurden die Brotworte Jesu aus dem Johannesevangelium, Kapitel 6 gelesen: „Ich bin das Brot des Lebens.“ Am Ausgang erhielt jeder Andachtsgast ein Päckchen mit drei verpackten Brotscheiben, gesponsert von Bäckerei Voss-Döring aus Sulingen.
>>>>>> Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Ein Platz von Gott

Nach zehn Wochen gab es wieder den ersten Gottesdienst in der Johannes-der-Täufer Kirche zu Mellinghausen. Unser Pastor hat aus diesem Zeitraum alle Trauerfamilien zu einem „Trauersonntag in die Gemeinde“ eingeladen. Pate stand das Lied von Herbert Grönemeyer „Ein Stück Himmel … ein Platz von Gott. Somit standen im Altarraum Stühle mit Namenschilder und Blumen. Dazu wurden während der Lesung der Namen und Bibelsprüchen, die Grundlage der jeweiligen Trauergottesdienste waren, Kerzen auf den Stühlen gestellt.
Am Sonntag, den 14. März um 10.00 Uhr heißt in der Mellinghäuser Kirche: „Wenn das Weizenkorn …“ Jeder Gottesdienstgast erhält am Eingang ein Weizenkorn als Predigtsymbol.
Einfach bei YouTube mal unter Suche eingeben: BURKHARD WESTPHAL….. und es gibt Andachten über „Alt wie ein Baum“ … „Dietrich“ … „Passt“ oder einen Ostergottesdienst mit einem Rasierapparat …… und ein Solo mit Gitarre aus einem Open-Air-Gottesdienst.

Heilig Abend mit Strohhalm
Der Heilige Abend am 24. Dezember steht in „Corona-Zeiten“ unter dem Motto: „Nur ein Strohhalm“. Gottesdienstgäste werden gebeten, zur Teilnahme einen Zettel mit Namen und Adressen am Eingang abzugeben. Dort erhalten sie einen Strohhalm als Predigtsymbol. Gottesdienstmitarbeiter werden in den Open-Air-Christvespern um 15.00 und 17.00 Uhr auf dem Mellinghäuser Kirchplatz ein „Strohhalm-Lese-Anspiel“ präsentieren. Eine Augenweide ist gewiss: Die „Lebendige Krippe“, die Küsterin Sabine Kuhlmann organisiert. Und der Dorfpastor wird mit einem Strohhalm, die Weihnachtsbotschaft verkünden.
Die entsprechenden Abstands- und Hygieneregeln sind zu beachten und werden vor jeder Christvesper über die Beschallungsanlage angesagt. Jeder Gottesdienstgast muss eine Mund- und Nasenmaske tragen, unter der Weihnachtslieder mitgesungen dürfen.
Am ersten Weihnachtsfeiertag um 17.00 Uhr in Mellinghausen und am zweiten Weihnachtsfeiertag in Siedenburg um 10.00 Uhr ist jeweils ein Weihnachtsfestgottesdienst geplant. Pastor Burkhard Westphal bringt eine „Ausgedachte Weihnachtsgeschichte“ mit. Und im Sylvestergottesdienst um 17.00 Uhr in der Johannes-der-Täufer-Kirche zu Mellinghausen wird die Jahreslosung 2020 nochmals zum Besinnen und zur Nachdenklichkeit präsentiert. Jeder Gottesdienstgast erhält die „alte“ Kalenderkarte mit der Jahreslosung 2020 als Predigttext, die Jahreslosung 2021 am Ausgang als Mini-Kalender.
Wenn in diesen Corona-Zeiten der zweite große Lockdown kommt, keine Gottesdienste stattfinden dürfen, so hat Pastor Burkhard Westphal bereits vor Wochen in einer Videokonferenz und Kollegen*innen des Kirchenkreises gesagt, dass Plan B folgt: Achim Wiechmann aus Brake wird Trecker mit Planwagen und Pastor, Kirchenmusiker mit Keyboard starten, um dieses aus dem Lukasevangelium, Kapitel 14, zu tun: „Geht hinaus auf die Landstraßen und an die Zäune“. Ein Fahrplan für 7-Minuten Andachten am Heiligen Abend wird dann von einem Mitarbeiterteam vorbereitet.
______________________________________________________________________________
Unsere Kindergottesdienstmitarbeiter*innen präsentieren einen digitalen ADVENTSKALENDER. Bis zum Heiligen Abend wird an jedem Tag die Kirchentür neu wie beim Adventskalender geöffnet. https://www.youtube.com/channel/UCtZThaTLCi1J4o_jkKEg5JQ
https://m.facebook.com/home.php
Keyboard für Friedhofskapelle

Kurz vor Beginn eines Trauergottesdienst ist es passiert. Das alte Instrument, welches mancher als Orgel bezeichnete, sagte keinen Mucks. Pastor Burkhard Westphal sang somit spontan die Choräle a cappella. Der Kirchenvorstand Mellinghausen/Siedenburg beschloss umgehend die Neuanschaffung eines Keyboardes mit Verstärker, Klavierhocker und zwei Lautsprechern. Die Technik dieses Instrumentes ist mit vielen Klangmöglichkeiten ausgestattet und wurde auf der Empore fest installiert. Organistin Waltraud Ohrdes aus Sulingen, die überwiegend die Trauergottesdienste in Mellinghausen und Siedenburg begleitet, freut sich über dieses Instrument, das mit Installationsarbeiten insgesamt 2800 € kostet. Die Finanzierung geschieht aus der Friedhofskasse, die allein aus sämtlichen Friedhofsgebühren „gespeist“ wird. Denn ein kirchlicher Friedhof wird nicht aus Kirchensteuergeldern finanziert, sondern ausschließlich aus den Friedhofsgebühren.
Zum Reformationsfest 2020: Interview mit Martin Luther (alias Burkhard Westphal)

Konfirmanden fuhren zur Tafel

Der Sprinter der Sulinger Tafel fuhr vor den Mellinghäuser Dorfmarkt. Fünf Konfirmanden und zwei Kirchenvorsteher haben das Fahrtzeug beladen, zwei Konfirmandenmütter waren bereit, die Konfirmanden mit PKW’s nach Sulingen zu chauffieren.
Für über 970 € wurden der Tafel Lebens- und Hygienemittel geliefert wie Nudeln, Mehl, Reis, Fischkonserven, Zucker, Zahnbürsten und Zahnpasta und vieles mehr. Leider konnten einige Hygienemittel wie Toilettenpapier und Seifen nicht geliefert werden, da es bereits wieder Lieferschwierigkeiten in diesen Corona-Zeiten gibt. Das ehrenamtliche Mitarbeiterteam bot der Mellinghäuser- und Siedenburger Gruppe eine Führung durch die Einrichtung mit interessanten Infos. Auch wurden als Dankeschön Kaffee, Saft und Schokolade bereit gehalten.
Das Ergebnis der Erntedanksammlung beträgt insgesamt 1988,56 €. Die andere Hälfte geht zur Diakonie nach Freistatt für die Nichtseßhaftenhilfe.
Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Kinder schmücken Kapelle

Sechs Kindergartenkinder kamen mit Erzieherinnen Tina Göckeler und Bianca Steimke in die Dorfkapelle, um sie zu schmücken. Pastor Burkhard Westphal leitete zu einem rhytmischen Klatschen an und sang wegen der Corona-Zeit dazu ein Solo: „Alle gute Gaben, kommt her von Gott, dem Herrn, drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn!“
Am Sonntag, den 11 Oktober ist Erntedankgottesdienst den Lektorin Marion Müller aus Sulingen gestaltet.
Erntedankgottesdienst und gutes Sammelergebnis
Knapp 100 Gottesdienstgäste konnte Pastor Burkhard Westphal im Gottesdienst zum Erntedankfest begrüßen. 16 neue Vorkonfirmanden stellten sich der versammelten Gemeinde durch „Body-Percussion“ zum Choral „Lobet den Herren (Ev. Gesangbuch Nr. 447) namentlich vor.
Zwei Tage zuvor führten die Haupt- und Vorkonfirmanden die traditionelle Erntedanksammlung zugunsten der Diakonie in Freistatt / Nichtseßhaftenhilfe und für die Tafel in Sulingen durch. Der Dorfpastor dankte den fleißigen Konfirmanden, den Gebern für 1943,98 € und für zahlreiche Früchten aus Feld und Garten. Die Gottesdienstgäste dankten mit kräftigem Applaus.

„Love-Story“- Kugelschreiber für Silberne Konfirmanden
Alle sieben Silberne Konfirmanden erhielten vor der Predigt einen vierfarbigen Kugelschreiber. Gott hat seine „Love-Story“ durch Jesus Christus in diese Welt und in die Herzen der Menschen geschrieben. Seit der Konfirmation vor 25 Jahren haben die Jubilare selbst viel in ihren Beziehungsleben, in Beruf und Familie geschrieben, Unterschriften geleistet und Liebesbriefe verschickt. Jesus Christus ist Gottes „Unterschrift“ für unser Leben in dieser und Gottes Welt. Somit stand die Jubiläumsfeier unter Gottes Wort aus dem 1. Johannesbrief, Kapitel 4: „Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.“ In IHM bleiben wie eine Mine im Kugelschreiber bleibt, damit Menschen in Glauben, Hoffnung und Liebe gehalten werden. Ihre Silberne Konfirmation feierten: Maren Nitt, Sonja Stuwe, Marcel Freese, Oliver Gerdes, Mike Rust, Stephan Vogt und Rena Delekate (Siedenburg), die für den Jahrgang 1995 diesen Tag durch schriftliche Einladungen und Telefonaten organisierte. Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“


Jubiläumskonfirmation „auf dem Teppich“
„Nun bleib mal auf dem Teppich“, diesen Aufruf zur Ordnung kennt jeder. Symbolisch wurde ein Teppich zur Jubiläumskonfirmation in die Kirche gehängt . Alle 30 Konfirmationsjubilare (Gold, Diamant, Eisern, Gnaden) erhielten vor der Predigt einen Mini-Teppich mit der Aufschrift: „Du, Gott, breitest den Himmel aus wie einen Teppich“ (Psalm 104,2). Der Himmel wird wie ein Teppich für uns Menschen ausgerollt. Denn wir sind von Gott wertgeschätzt. Und auf diesen Teppich zu bleiben – darum geht es im Glauben. Weitere Begegnungen und Gespräche gab es beim Mittagessen und Kaffeetafel im Gesellschaftshaus Märtens. Pastor Burkhard Westphal inszenierte ein Preisrätsel mit Fragen rund um die Johannes-der-Täufer-Kirche. Den ersten Preis, einen Teppich, gewann Heinrich Kappelmann. Die vier weiteren Preisen, jeweils ein Kugelschreiber- Lampenset, konnten Ulrike Beyer, Christina Harzmeier, Helga Holthus und Marlies Runge mit nach Hause nehmen.
>Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
„Starternachmittag“
für unsere neuen Vorkonfirmanden

Da die traditionelle Vorkonfirmandenfreizeit unserer Kirchenkreisregion im Sulinger Land in der Jugendherberge Damme wegen „Corona“ nicht stattfinden konnte, gab es für die neuen Vorkonfirmanden in Mellinghausen/Siedenburg einen „Starternachmittag“. Open-Air wurde vor dem Gemeindehaus gesungen: „Worauf noch warten, warum nicht starten … Gott lädt uns ein, zu seinem Fest, lasst uns gehn“. Die jungen Gemeindeglieder stellten die „Baumszene“ aus der Zachäus-Geschichte (Lukasevangelium, Kapitel 19) nach. Ziel des Konfirmandenunterrichts ist, dass sie wie Zachäus eines Tages die Sehnsucht verspüren, vom „Beobachtungs-Baum“ zu klettern, um mit Jesus Christus in seiner Gemeinde zu leben.
>>>> Weitere Fotos auf dieser HP unter „Bilder“ 🙂
Nachttisch-Lampen-Konfirmation

„Christen sind keine Armleuchter“, so begann Pastor Burkhard Westphal seine Konfirmationspredigt und hielt eine von 11 gesponserten Nachttischlampen des Baumarktes Leymann aus Sulingen in der Hand. Konfirmation ist der neue Aufbruch ins Licht wie der Pharisäer Nikodemus in dunkler Nacht zu Jesus Christus, dem Licht der Welt, gegangen ist (Johannesevangelium, Kapitel 3, Verse 1-16). Allerdings mussten Konfirmanden niemals klamm und heimlich wie Nikodemus sich zum Konfirmandenunterricht schleichen. In unserem Land ist gewährleistet, dass Christen öffentlich frei, fröhlich und im Christus-Licht ihren Glauben leben können und dürfen.
Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Überraschungsschultüte – Schulanfängergottesdienst Open-Air

Und dann packte der Dorfpastor seine mitgebrachte Schultüte für sieben Schulanfänger und insgesamt 52 Gottesdienstgäste im Open-Air-Schulanfängergottesdienst aus. Gespannte Augen.
Ein Apfel steht für das Runde. Schule soll eine runde Sache werden und vor allem nicht wurmstichig. Dann zog Pastor Westphal einen Stundenplan aus seiner bunten Schultüte: Kleine Menschen haben nun Termine haben, aber sollen sich auch Pausen gönnen. Der Ball steht für das miteinander Spielen im Unterricht und in den Pausen. Das Lineal steht symbolisch für den Wunsch, dass die Schulzeit geradeaus verläuft und nicht krumm und schief. Anhand der Halskette veranschaulichte Westphal, dass die Erstklässler viele Glieder sind, die zusammenhalten sollen, damit die Klassengemeinschaft stabil bleibt. Und zum Schluss kam das große Holzkreuz für jedes Klassenzimmer: „Das Kreuz zeigt, dass Christus bei euch ist und euch trägt. Und er liebt euch auch dann, wenn eine Klassenarbeit misslingt. Christus breitet die Arme am Kreuz so weit aus, dass er uns alle mit unseren Stärken und Schwächen umarmt.“ Somit erhielt jeder Erstklässler ein Kreuz. Weitere Fotos aus die Homepage unter „Bilder“
Videoandacht vom 9. August 2020

Neugeborene werden „eingeläutet“
-Neue Läuteordnung für unsere Gemeinde-
Kirchenvorsteher*innen und Pastor entwickeln und beschließen eine neue Läuteordnung für die große Kirche in Mellinghausen (2 Glocken) und für die kleine Kirche in Siedenburg (1 Glocke).
Dabei standen theologische Sichtweisen entscheidend zur Seite wie „Glocken rufen zum Gottesdienst“ und sind nach Gottesdiensten nicht zu läuten, da Glocken keinen „Abgang“ oder gar „Entlassen“ signalisieren. Im Vordergrund steht die EINLADUNG.
Es werden nicht allein nach alter Tradition Verstorbene „ausgeläutet“, sondern neu ist, dass Eheleute, Familien und Alleinerziehende die Möglichkeit haben, die Geburt ihres Kindes beim Pastor oder im Pfarrbüro mitzuteilen. Dann werden nach der Mitteilung am selben oder drauffolgenden Tag um 15.00 Uhr die Glocken geläutet. Im nächsten Sonntagsgottesdienst (in Siedenburg oder Mellinghausen) wird die Geburt des Kindes genannt und ein Gebet gesprochen, wozu die „Geburtsfamilie“ herzlich willkommen ist. Dass Mutter und Kind nicht kommen, ist verständlich.
Weiter heißt es in der Läuteordnung: „Die Glocken rufen … zum Gebet“. Somit gibt es zukünftig ein „Morgen-Mittags- und Abendgeläut“ um 8.00 / 12.00 / 18.00 Uhr. Drei Mal am Tag und für jeweils drei Minuten – symbolisch in Beziehung zur Dreifaltigkeit: Gott-Vater / Jesus Christus / Heiligem Geist. Einfach sich einladen zu lassen, für einen Moment zur Ruhe kommen, um sich bei Gott „einzuloggen“ wie es gern smartphonemäßig formuliert wird.
Die neue Glockenläuteordnung ist aufrufbar auf dieser Homepage unter Downloads / Läuteordnung
Leider können wir in unsere Läuteordnung „Neu-Verliebte-Menschen“ nicht aufnehmen. Aber wenn diese sich bei Pastor Burkhard Westphal melden, hat er gewiss einen geistlichen Weg …
Foto: Küsterin Sabine Kuhlmann und Monteur der Herforder Elektromotoren-Werke Jonas Burmann

Stiller Protest
In den letzten beiden Gottesdiensten wurden Armbänder des „Stillen Protestes“ an Gottesdienstgästen verteilt. Somit nimmt die Kirchengemeinde Mellinghausen/Siedenburg an dieser Aktion teil, die von der Landeskirche Hannovers wurde unter die Menschen gebracht werden will. Somit sind an den Klingel des Pfarramts und des Pfarrhauses grüne Bänder sichtbar.
Ralf Meister, Landesbischof der Landeskirche Hannovers, sagt dazu:
„Stiller Protest bestreitet nicht den Sinn von Demonstrationen. Er ist eine Demonstration. Er setzt auf die Kraft von gemeinsamen Zeichen und Gesten, über alle kulturellen Grenzen hinweg. Er lehnt jede Form von Gewalt ab. Er will nicht die üblichen Redewendungen wiederholen, die allzu bekannten, gewohnten Sätze. Stiller Protest wirkt nicht nur nach außen. Er befragt uns selbst: Wo schlummern meine eigenen Vorurteile, welche Gewohnheiten der Diskriminierung prägen mein Leben, warum reicht mein Mut zur Veränderung nicht?
Stiller Protest steht auf, wenn im Bus Menschen wegen ihrer Hautfarbe verspottet werden. Er sucht das Gespräch, wenn Stammtischwitze rassistisch werden. Stiller Protest bleibt aufmerksam und stärkt den inneren Widerstand. Er schärft das soziale Gewissen.
Alle Menschen sind Gottes Kinder. Für diese uns verliehene Würde beten und kämpfen wir.“ „Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ (Matthäusevangelium Kapitel 5, Vers 9)
Sommergruß unseres Landesbischofs Ralf Meister

Unser Kindergottes-Team grüsst alle Kinder
Keyboard auf der Orgelempore
„Altes erhalte, Neues gestalte“, sagt Pastor Burkhard Westphal. Und damit meint er auch die klassische Musik mit den schönen alten Choräle also auch die neue Kirchenmusik mit den modernen geistlichen Liedern. Es gibt bereits im Gesangbuch Lieder wie beispielsweise „Laudato si“, die sich hervorragend für die Keyboardbegleitung eignen. Somit hat der Kirchenvorstand beschlossen, ein Keyboard auf der Orgelempore mit Verstärker und zwei Lautsprecherboxen zu installieren. Somit kann der/die Kirchenmusiker/in zukünftig ganz einfach einen Instrumentenwechsel im Gottesdienst vornehmen. Das Foto zeigt die Techniker des Musikhaus Ahrends (Großefehn) bei den Installationsarbeiten.

Luftballon ohne Luft ist schlapp

Christen benötigen Wind, Atem und Odem, um in Glaube, Hoffnung und Liebe zu leben. Aus sich selbst muss niemand glauben. Der Heilige Geist ist wie Wind, der belebt. Aus einem leeren, schlaffen „Gummi-Etwas“ entsteht etwas Rundes und Pralles. Mitarbeiter*innen haben mit Pumpen Luftballons aufgeblasen, um die Predigt des Pastors in Siedenburg und Mellinghausen an beiden Pfingstfeiertagen für insgesamt 72 Gottesdienstgäste symbolisch zu unterstützen: „Ich kann nur glauben, weil mir Gott Wind und Kraft in mein Leben hinein pustet“. Mein Glaube ist schlapp, aber der Heilige Geist „pustet“ ihn auf.
Die Pfingstgeschichte für Kinder von unserem Kindergottesdienstteam
Flammenbaum für Kinder

Unser Kindergottesdienst-Mitarbeiter-Team hat zum Pfingstfest für Kinder jeweils einen „Flammenbaum“ vor der Kirche in Mellinghausen und vor der Kapelle in Siedenburg aufgestellt. Dort gibt es die Pfingstgeschichte „to go“, also zum Mitnehmen.
Ein Video-Clip von unserer Küsterin Sabine Kuhlmann aus dem ersten Gottesdienst nach absoluten Gottsdienstausfällen … Pastor Burkhard Westphal singt – Gemeinde darf auch in Freiluftgottesdiensten nicht singen. Sologesang ist erlaubt.
„Erhobenen Hauptes“
Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich 34 Gottesdienste hinter im Amtshausgarten hinter dem Siedenburger Rathaus. Fleißige Hände sorgten für Bestuhlung, Beschallung, Keyboard, Kreuz, Pult, Kerze, Blumen und Einhaltung der Hygieneregelungen. Pastor Burkhard Westphal verkündigte: „Seit Karfreitag und Ostern können Christen erhobenen Hauptes Gottesdienst feiern, weil der Himmel über allen aufgeht. Christen müssen den Kopf weder in Sand zu stecken noch den Kopf hinhalten, weil Christus unsere Häupter zum Himmel und einst in den Himmel hebt. Und die „Haupt-Sache“ an Himmelfahrt ist Christus und nicht der „Vatertag“. Die Gemeinde zollte dem „Duo-Harms-Westphal“ nach dem Kanonlied „Lobe den Herrn meine Seele“ Beifall.
Wieder erster Gottesdienst – unter dem Baum
Einen schönen ersten Gottesdienst nach acht Wochen „unfreiwilliger Pause“ erlebten 42 Gottesdienstgäste bei strahlendem Sonnenschein unter dem großen grünen Baum auf dem Mellinghäuser Kirchplatz. Kantor i.R. ‚Siegfried Rohlfing zog aller Register der Orgel, so dass die Klänge draußen gut zu hören waren. Statt zu singen wurden die Lieder unter der Maske mitgesummt. Pastor Burkhard Westphal predigte über „den Weinstock und die Reben“ (Johannesevangelium, Kapitel 15) und verkündigte die Botschaft: „Wie eine Rebe am Weinstock bleibt, so einfach als Christen an Christus dran bleiben. Dann fließen Kraft und Glaubenssaft.“
Spalier am letzten Arbeitstag
Am Donnerstag, den 7. Mai hatte unsere Pfarramtssekretärin Ingrid Horst nach 15 Jahren ihren letzten Arbeitstag. Unser Kirchenvorstand organisierte ein „Blumenspalier“. Unser Pastor setzte diese Aktion am Gemeindehaus mit zwei Gläsern und einer Flasche Sekt in Bewegung. Ehmann Heinrich Horstmann war zuvor über alles informiert und chauffierte seine Ehefrau. Kirchenvorsteher*innen und Mitarbeiter*innen, die in den vielen Jahren speziell verwaltungstechnisch mit Ingrid Horstmann zusammen arbeiteten, standen von der Kirchplatzeinfahrt entlang der Dorfstraße über das Restaurant und Gesellschaftshaus Märtens hinaus und grüßten mit einem Glas Sekt und übereichten Blumen und somit ein herzliches Dankeschön gegenüber einer engagierten und nun ehemaligen Mitarbeiterin.
Die offizielle Verabschiedung findet am Sonntag, den 5. Juli um 10.00 Uhr im Gottesdienst statt.
>>>Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Videoandacht vom 7. Mai 2020:
Sechste und letzte Abendandacht zum Mitmachen
Ab Montag, 27. April mit Lichtliedern und Lichttexten –
Für sechs Wochen hat Pastor Burkhard Westphal Wohnzimmerandachten zum Mitmachen konzipiert und Menschen eingeladen, beim 18-Uhr-Glockengeläut in Häusern und Wohnzimmern sich familiär zusammenzufinden, um einfach mit zu singen, zu beten und zu lesen. Ab Montag, den 27. April um 18.00 Uhr startet die sechste und letzte Andacht, die bis Sonntag, den 3. Mai praktiziert wird. Danach sind Christen eingeladen, sich eine jeweilige Version „nach Geschmack“ von der kirchengemeindlichen Homepage unter www.kirche-mellinghausen-siedenburg.de / Downloads herunterzuladen, um sie weiterhin in häuslicher Gemeinschaft zu begehen.
Die neue Version beinhaltet die Lieder „Licht der Liebe“ und „Komm, Herr, segne uns“. Wieder gibt es für die letzte Woche Zettel in einer Prospekthülle am Schaukasten an der Dorfstraße 34 zum Mitnehmen. Die Mitmach-Hausandachten 1-6 sind über die Zeit hinaus Möglichkeiten, in „Corona-Zeiten“ Mut, Kraft und Zuversicht zu schöpfen.
>>>Schauen Sie unter Downloads auf dieser Homepage <<<
Videoandacht:
Tägliche Andachten auf Video oder gedruckt, Gebete – auf der Homepage unseres Ev.-luth. Kirchenkreises Diepholz unter
https://www.kirchenkreis-diepholz.de
Ostergottesdienst -Video- aus der Johannes-der-Täufer-Kirche Mellinghausen
___________________________________________________________________________
Das Heil ist nicht aus der Welt …zum Osterfest 2020
Liebe Gemeindeglieder in den Kirchengemeinden der hannoverschen Landeskirche,
es gibt nicht viele Gelegenheiten, zu denen wir uns Weinen in der Öffentlichkeit erlauben. Doch in den zurückliegenden Wochen der Angst und Unsicherheit hat sich etwas verändert. In diesen Wochen habe ich viele Tränen gesehen: Da weint jemand aus Angst, seine berufliche Existenz zu verlieren. Jemand ist in Sorge um die Tochter, die im Ausland lebt, und bei einer Dritten rollt eine Träne hinab, weil sie ihre Eltern im Pflegeheim nicht besuchen kann. Es ist eine traurige Passionszeit.
Wir müssen unsere Tränen nicht verstecken. „Gott, sammle meine Tränen in deinen Krug“, heißt es in einem alten Gebet, im 56. Psalm. Wenn wir schon weinen müssen, wenn wir uns verlassen fühlen, dann dürfen wir Gott bitten: Sammle unsere Tränen und mach sie zu deinen!
In den zurückliegenden Tagen der Karwoche haben wir an die letzten Stunden im Leben von Jesus Christus gedacht. In der Nacht vor seinem Tod betete er, dass Gott ihm Leiden und Sterben ersparen möge. Vergebens. Er wurde gefoltert, verhöhnt und grausam hingerichtet. Mit einem Schrei endete sein Leben. Kurz zuvor sprach er noch zu den Frauen, die an seinem Schmerz Anteil nehmen: „Weint nicht über mich, sondern weint über euch selbst und über eure Kinder.“ Jesus verlangt nicht von uns, um ihn zu trauern. Die Karwoche ist die Eröffnung der Solidarität mit allen Weinenden und die Einladung, den Schmerz gemeinsam zu tragen über alle Kontaktverbote hinweg.
Fällt Ostern nun aus? So werde ich gefragt. Wie sehnen wir uns mittlerweile nach Gemeinschaft! Nach Gottesdiensten, gerade zu Ostern! Wie sehr vermisse ich in diesen Tagen Bachs Kantaten in einer voll besetzten Kirche! Wie sehr fehlt das gemeinsame Abendmahl!
Ostern fällt nie aus. Die Erinnerung an die Auferstehung Jesu Christi ist ein Termin für alle Ewigkeit. Auch wenn Angst und Ungewissheit in diesen Wochen unser Leben bestimmen, ist das Heil nicht aus der Welt. Wir werden Ostern feiern, anders als sonst. Aber miteinander verbunden als Gemeinschaft, die die Auferstehung feiert. „Christ ist erstanden“ werden wir singen, in unseren Familien, vielleicht auch allein, vielstimmig und kräftig oder auch ganz leise. Aber wir werden es singen.
Auferstehung durchdringt unser Leben behutsam mit Hoffnung. Auferstehung lässt uns zurückkehren aus Tränen, Schweigen und Ratlosigkeit. Wir dürfen Hoffnung haben. Hoffnung auf Heil in heillosen Zeiten. Denn der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!
Ich wünsche Ihnen gesegnete Ostertage. Bleiben Sie zuversichtlich!
Ihr Ralf Meister
Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Dritte Abendandacht zum Mitmachen im Wohnzimmer
-Ab Montag, 6. April mit anderen Texten und Liedern-
Immer noch ist Pastor Burkhard Westphal jeden Abend in der Johannes-der-Täufer-Kirche um 18.00 Uhr mit Glockengeläut für 10 Minuten allein präsent, um Texte zu sprechen und zwei Lieder zu singen. Für die kommende Woche ab Montag, den 6. April hat der Dorfpastor eine dritte Andachtsversion zum Mitmachen im Wohnzimmer mit neuen Texten in diesen ganz anderen Zeiten herausgegeben. Westphal: „Ich freue mich über den Zuspruch und die Anteilnahme der MenschenChristen in dieser Zeit, an dieser geistlichen Mit-Mach-Aktion in Häusern und Wohnzimmer“. Lieder wie „Kreuz, auf das ich schaue“ und „Der Herr denkt an uns“ können entweder in den Wohnungen gesungen oder gelesen werden. Wie jeder mag oder kann. Der Gedanke ist unbeschreiblich, dass zwischen dem Geschehen in dem Kirchengebäude und den Wohnzimmern eine unsichtbare geistliche Gemeinschaft entsteht. Die Texte können auf dieser Homepage unter www.kirche-mellinghausen-siedenburg.de / Downloads / NEU aufgerufen, kopiert, ausgedruckt und verteilt werden.
Abendandacht zum Mitmachen im Wohnzimmer –
Pastor Burkhard Westphal hat für diese „Corona-Not-Zeit“ nun eine zweite Andacht zum Mitmachen im Wohnzimmer mit neuen Texten entwickelt. Dieses wird ab Montag, 30. März praktiziert. Jeden Abend um 18.00 Uhr wird der Dorfpastor um 18.00 Uhr in der Johannes-der-Täufer-Kirche in Mellinghausen allein sein, um Texte zu sprechen und zu beten. Mit dem Glockengeläut beginnt diese geistliche Mit-Mach-Aktion. Menschen sind eingeladen, sich in ihren Häusern und Wohnzimmern allein oder mit ihren Familienangehörigen zu versammeln, um die Texte und Gebete mitzusprechen, die der Pastor gleichzeitig in der Kirche spricht. Die Lieder „Bewahre uns Gott“ und „Wo die Liebe wohnt“, singt der Pastor in der Kirche zur Gitarre. Es reicht aber, wenn die Menschen die Liedtexte in ihren Häusern sprechen. Wer mag kann selbstverständlich auch diese beiden wunderbaren Lieder singen. Somit entsteht eine geistliche Gemeinschaft und eine ganz andere Verbindung für unser Leben und unseren Glauben in dieser Notzeit. Die Texte können auf der kirchengemeindlichen Homepage unter www.kirche-mellinghausen-siedenburg.de / Downloads /NEU aufgerufen, kopiert, ausgedruckt und verteilt werden.
Kirchenvorstand reagiert auf „Coronavirus“
Der Kirchenvorstand folgt zum Wohl der Menschen per Beschluss der Empfehlung der Landeskirche und den gesetzlichen Verlautbarungen unserer Bundesregierung, dass zunächst alle Gottesdienste, Kreise, Gruppen, Chöre und der Konfirmandenunterricht ausfallen. Besuchsdienste wie Geburtstage beschränken sich auf telefonischen Kontakt und Brief-Grüße in Postkästen. Seelsorge ist wie immer auch stets telefonisch möglich. Der Kirchenvorstand hat Termine verlegt und in dieser Notsituation neu terminiert, damit sich Gemeindeglieder darauf einstellen können:
- Hauptkonfirmanden: Generalprobe zum Vorstellungsgottesdienst und Besprechung des Konfirmationsgottesdienstes am Donnerstag, den 25. Juni um 16.00 Uhr
- Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden am Sonn tag, den 28.Juni. um 18.00 Uhr
- Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation am Freitag, den 28. August um 19.00 Uhr in Siedenburg
- Konfirmation am 30. August um 10.00 Uhr in Mellinghausen
- Jubiläumskonfirmation (Gold, Diamant, Eisern, Gnaden) am 20. September um 10.00 Uhr in Mellinghausen
- Silberne Konfirmation am 27. September um 10.00 Uhr in Mellinghausen.
Bei „Sana Sanasia“ klatschten alle
Der Weltgebetstag wurde für alle 37 Gottesdienstgäste bewegend und fröhlich gefeiert. Das Thema: „Steh auf und geh“ wurde zur Ermutigung, dass Christen in Simbabwe und in aller Welt für Gerechtigkeit und Frieden eintreten. Anschaulich hatten 13 Frauen der Kirchengemeinde Mellinghausen/Siedenburg das Thema aus dem Johannesevangelium, Kapitel 5, mit Texten, Interviews, Lesemotetten dargestellt. Henning Block (Siedenburg) begleitete die afrikanischen Lieder und Rhytmen mit „Pfiff“, so dass spätestens bei dem Lied „Sana Sannasania“ alle aufstanden, fröhlich sangen, klatschten und dazu die Kollekte für Frauen in Simbabwe sammelten. Das afrikanische Buffet nach Rezepten aus Simbabwe im Gemeindehaus war anschließend mehr als ein Genuss.
Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Einsam bist du klein, aber …
Elf Konfirmanden und das Mitarbeiterteam Sabine Kuhlmann (Brake) und Pastor Burkhard Westphal erlebten ein spannendes Wochenende in der Jugendherberge Damme zum Thema: „Einsam bis du klein, aber gemeinsam …“ Das Team präsentierte den Kids eine Bibelarbeit über den 1. Korintherbrief, Kapitel 12, in dem Paulus seine Theologie über „Gemeinde und Gemeinschaft“ in Bildvergleich „Ein Leib, viele Glieder darstellt. Die jungen Menschen erarbeiteten ihren Vorstellungsgottesdienst zum Thema, feierten das Abendmahl in der Kapelle der Herberge, wurden nachdenklich beim Spielfilm „Judas“ und hatten beim bunten Abend viel Spaß. Der Vorstellungsgottesdienst bietet ein Anspiel einer Löffelgeschichte, in der Menschen versuchen, mit viel zu langen Löffeln zu essen. Der Der Vorstellungsgottesdienst wird am Sonntag, den 22. März um 10.00 Uhr in der Johannes-der-Täufer-Kirche in Mellinghausen gefeiert. Den kirchenmusikalischen Part hat Kreiskantor i.R. Siegfried Rohlfing (Bassum) übernommen.
Steh auf und geh !
Das wünschen sich Frauen unserer Kirchengemeinde, dass Menschen am Freitag, den 6. März aufstehen und zu um 19.00 Uhr in die Johannes-der-Täufer-Kirche gehen. Denn seit Januar treffen sich die Frauenguppe um den diesjährigen Weltgebetstag vorzubereiten. Die Liturgie „Steh auf und geh!“ (Johannesevangelium, Kapitel 5) haben Christenfrauen aus Simbawe entwickelt, so dass am Weltgebetstag die ganze Welt ein und denselben Gottesdienst feiert. Für die Musik sitzt Hennig Block (Siedenburg) am Keyboard, um die fröhlichen afrikanischen Lieder zu begleiten. Nach dem Gottesdienst werden im Gemeindehaus Essensspezialitäten nach Rezepten der landesüblichen Küche gereicht.
Küsterin feierlich eingeführt
Ramona Kehlbeck wurde im Gottesdienst in ihren Dienst als Küsterin der Kapellengemeinde Siedenburg durch Gebet und Segnung von Pastor Burkhard Westphal feierlich eingeführt. In seiner Predigt vor 22 Gemeindegliedern und 9 Konfirmanden zitierte der Dorfpastor den ehemaligem Landesbischof Hanns Lilje, der einst über das Küsteramt mit Wertschätzung sagte: „Wenn hier nicht so schön sauber gemacht worden wäre, und Blumen auf dem Altar blühen würden, könnten wir hier nicht so schön Gottesdienst feiern.“ Kirchenvorsteherin Inna Brodt überreichte einen Blumenstrauß und Pastor Westphal eine „Wundertüte“ mit diversen kleinen Freuden als Willkommensgruß. Der Kirchenvorstand hatte einen Empfang mit kalten Getränken und Knabbereien vorbereitet.
>>> weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Verabschiedungs-Gottesdienst unserer Küsterin Karin Stamme
32 Jahre hat Karin Stamme als Küsterin (Foto: vorn/rechts mit ihrem Ehemann Heinrich Stamme) die Geschicke in der Dorfkapelle geleitet. Der festliche Gottesdienst stand unter dem biblischen Thema: „Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.“ (Psalm 139,5) Der Kirchenvorstand überbrachte ihr in Dankbarkeit einen Blumenstrauß und ein Holzrelief der Siedenburger Kapelle. Über 80 Gemeindeglieder haben an diesem Festgottesdienst teilgenommen.
>>>weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“ – Presseberichte unter „Presse“.
Konfirmanden erleben Diakonie in Freistatt
Elf Konfirmanden und zwei Mütter besuchten die Einrichtung der Diakonie Freistatt. Vor ab wurde das Thema „Diakonie“ als „Tun des Wortes Gottes“ im Unterricht behandelt. Bereits durch Filmbeiträge über „Brot für die Welt“ am Beispiel eines Jugend-Fußballprojektes in Brasilien wurde die jungen Menschen auf die Thematik der „Nächstenliebe“ eingestimmt. Jedoch in Freistatt wurde es nun noch anschaulicher und greifbarer. Heinz Masemann war ehemaliger Wohnungsloser und ist seit 21 Jahren Bewohner und Mitarbeiter in Freistatt. Er erzählte seine spannende Lebensgeschichte und wie er durch Freistatt wieder in die Spur des Lebens kam. Der lebendige Vortrag von Frank Kruse (Leiter der Wohnungsloseneinrichtung), der den Konfirmanden eine theologisch-diakonische Dimension des Jesus von Nazareth vor Augen malte, war beeindruckend. Weiterhin kamen Lebensbiographien und Erklärungen über „Sucht und Depressionen“ von Bewohnern zur Abrundung der Eindrücke. Pastor Michael Herzer moderierte den zweieinhalbstündigen Besuch und bezog durch Impulse die jungen Menschen immer wieder mit ein. Dass „Bethel“ als diakonische Einrichtung insgesamt 19.000 Beschäftige verzeichnet, war ebenfalls eine Information, die bisher unbekannt war.
>>> weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Finale – „Advent Unterwegs“
„Advent Unterwegs“ hatte insgesamt 272 Besucher. In den Dosen für „Brot für die Welt sind 126,60 € für die gute Sache zusammengekommen. Beim Finale in Mellinghausen trafen sich 53 Gäste, die sich über die Posaunenklänge freuten und im Regen lebhaft mitsangen. Konrad Schwabe (Ohlendorf/Sulingen) war sozusagen der „Glücksbringer“ und zog beim Quiz die Gewinner: Heinrich Schünemann (Maasen) bekommt eine mit fünf Plätzen reservierte Kirchenbank am Heiligen Abend für die Christvesper in Mellinghausen um 16.00 Uhr, der gesponserte Weihnachtsbaum von Helmut Knake aus Brake gewann Jenna Tharia (Siedenburg), und einen elektrischen Leuchtstern konnte Christine Spreen (Ohlendorf) mit nach Hause nehmen. Es ist davon auszugehen, dass diese adventlichen Begegnung im nächsten Jahr eine Fortsetzung findet, die jedoch stets von einem Mitarbeiterteam abhängig ist. Dieses Jahr hatte sich der Kirchenvorstand Mellinghausen/Siedenburg „Advent Unterwegs“ auf die sogenannte Fahne geschrieben.
>>>> weiterere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
„Advent Unterwegs“ besonderes Ambiente im Park
Ein besonderes Ambiente genossen 43 Gäste bei „Advent Unterwegs“ im Park zu Siedenburg. Der Verschönerungsverein in Absprache mit der politischen Gemeinde hatte diesen wunderschönen Ort mit „Teichhütte und Umgebung“ zur Verfügung gestellt. Karl-Heinz Schröder als Vorsitzender des Verschönerungsverein hat diese Idee der Begegnung im Advent mit organisiert. Mit Liedern wie „Seht, die gute Zeit ist nah“, „Knospen springen auf“, „Leise rieselt der Schnee“, „Alle Jahre wieder“ und Gedanken zu einem kostenlosen Geschenk stimmte Pastor Burkhard Westphal auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein, die mit dem Heiligen Abend beginnt.
Letzter Event von „Advents Unterwegs“ ist am Freitag, den 20. Dezember um 18.30 Uhr auf dem Dorfplatz in Mellinghausen. Es spielt der Posaunenchor und die Gewinner des Quiz werden ermittelt. Die Preise sind fünf reservierte Plätze am Heiligen Abend in der Christvesper, ein elektrischer Leuchtstern und ein gesponserter Tannenbaum von Helmut Knake aus Brake.
>>>>weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
„Advent Unterwegs“ machte Station in Brake am Feuerwehrhaus
Ortsbrandmeister Axel Bodenstab mit Feuerwehrkameraden ließen es nicht nehmen, diesen Advents-Event des Kirchenvorstands mit Feuerkorb und Bratwurst zu bereichern. Eine weitere Bereicherung für 86 Gäste war die Chorgemeinschaft Mellinghausen unter der Leitung von Heike Veldmann. Pastor Burkhard Westphal moderierte die Begegnung mit adventlichen Impulsen. Nächster Event von „Advents Unterwegs“ ist am Freitag, den 13. Dezember um 18.30 Uhr im Park zu Siedenburg.
> weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Guter Start – „Advent Unterwegs“
Trotz Wind und Regen – es war ein guter Start mit dem Begegnungs-Event „Advent Unterwegs“, den der Kirchenvorstand Mellinghausen/Siedenburg in den „Lebendigen Adventskalender“ integriert hat und das Management leistet. Zum Maasener Schützenhaus kamen waren gut 40 Gäste groß und klein dabei. Als alle sangen: „Sei gegrüßt lieber Nikolaus“, erscheinte er mitten im Geschehen. Pastor Burkhard Westphal, der zuvor die Geschichte des Bischof Nikolaus von Myra erzählte, interviewte den „Maasener Nikolaus“ Ralf Holthus. Kurze geistliche Impulse und eine Öffnung zur weiteren Begegnung untereinander beschlossen einen gelungenen Event. Nächster „Advent Unterwegs“ findet in Brake vor dem Feuerwehrhaus am Dienstag, den 10. Dezember um 18.30 Uhr statt.
> weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Wertschätzung beim Glühweinabend
Der Kirchen- und Kapellenvorstand hat traditionell zum Glühweinabend für Mitarbeiter*innen und interessierte Gemeindeglieder eingeladen. 35 Mitarbeiter*innen begegneten sich in adventlicher Atmosphäre. Pastor Burkhard Westphal gestaltete eine Andacht über den „Mantel der Gerechtigkeit“ (Jesaja Kapitel 61, Vers 10). Besonders wertgeschätzt mit einem Präsent der Kirchengemeinde (Lutheruhr und Kugelschreiber-Lampen-Set) wurden Edith Diestel und Marie Lotte Stanzer für ihre ehrenamtliche Mitarbeit als Gemeindebriefboten in Siedenburg. Allen Mitarbeiter*innen wurde eine rote Tasche mit Werbeaufdruck der Kirchengemeinde überreicht. Dazu gab es einen Jahreskalender, herausgegeben von der Landeskirche Hannovers, der wöchentlich Bilder und geistliche Impulse Studierender der Theologie und Religionspädagogik präsentieren, wobei Schüler*innen von ihren Paradiesvorstellungen erzählen.
>>> weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Lebensmittelübergabe an die Sulinger Tafel
Fleißig hatten 32 Haupt- und Vorkonfirmanden über 1800 € bei der Erntedankhaussammlung gesammelt. Nun wurden im Wert vom 900 € im Dorfmarkt Mellinghausen Lebensmittel wie beispielsweise Mehl, Zucker, Reis, Salz, Fischkonserven und Hygieneartikel wie Seifen, Zahnbüsten und Zahncreme gekauft. Konfirmanden Moritz Leidorf und Erwin Seibel halfen beim Be- und Entladen der beiden Kombi-PKW’s. Wegen Nachmittagsschule kam später Jessica Landwehr (nicht im Bild) noch dazu. Kirchenvorsteherin Gunda Küfe, Gemeindemitarbeiterin Sabine Kuhlmann und Pastor Burkhard Westphal (als Fotograf nicht im Bild) organisierten die Fahrt und die Übergabe an die Sulinger Tafel. Die Konfirmanden staunten über die Einrichtung und Organisation der Tafel. Und alle waren zu Kaffee, Softgetränken und Keksen im Kreis der Tafel-Mitarbeiter*innen eingeladen.
Foto: Konfirmanden, Mitarbeiter der Kirchengemeinde und Mitarbeiter*innen der Tafel – weitere Fotos auf dieser Hompage unter „Bilder“
Abendmahl in der Gemeinde
Die diesjährige Klausurtagung des Kirchenvorstands in der katholischen Landvolkshochschule Oesede (Georgsmarienhütte) stand unter dem Thema: „Abendmahl in der Gemeinde – Kinderabendmahl“. Dabei stand im Vordergrund, das Abendmahl theologisch und in Bezug auf den eigenen Glauben zu reflektieren. Die Gemeindeleitung diskutierte die allgemeine Einführung des Kinderabendmahls im Gemeindeleben. Weitere praktische Schritte werden im nächsten Jahr folgen. Es galt, nicht nur über das Abendmahl zu sprechen bzw. zu diskutieren, sondern es zu feiern. Nach einer Abendmahlsandacht in der Oeseder Kapelle stand der Abend unter dem Motto: „Versuchs mal mit Gemütlichkeit.“
Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Pastor’s Schnapsidee
Jedes Jahr werden Gemeindeglieder zum Freiwilligen Kirchgeld eingeladen. Somit ist seit Jahrzehnten die Ortskirchensteuer abgeschafft. In den nächsten Tagen erhalten Siedenburger und Mellinghäuser ein Anschreiben mit der „Schanpsidee“ nicht 20 €, sondern 22,22, €, nicht 50 €, sondern 55,55 €, nicht 10 €, sondern 11,11 €, nicht 5 €, sondern 5,55 € und so weiter als Spende und „Schnapszahl“ zu überweisen. Ob im nächsten Jahr der Pastor verkünden kann, dass insgesamt 9999,99 € eingegangen sind, liegt somit nicht in seinen Händen. Jedenfalls kommt das gesamte Spendenaufkommen allen Menschen im Gemeindeleben, vom Säugling bis zum Senior, zugute.
Yukkapalme
Gottesdienst in unserer Dorfkapelle Siedenburg. Am Sonntag, den 29. September um 10 Uhr muss die Predigt niemanden „auf die Palme bringen“, aber Pastor Burkhard Westphal wird eine „Yukkapalmen-Predigt“ in Gegenwart dieser Pflanze gestalten. Es gibt keine Häppchen und Drinks unter diesen Palmenblättern, aber in der Feier des Abendmahls wird Gottes Liebe durch Brot und der Frucht des Weinstocks zur Stärkung der Christus-Gemeinschaft und in der Gemeinschaft untereinander „schmackhaft“ und im Glauben erlebbar.
Nach Kircheneintritt: „Schön, dass du wieder dazu gehörst“
Ob jemand als Christ aus der Christus-Gemeinde austritt, hängt meistens am Geld, an negativen Erfahrungen mit dem so genannten „Bodenpersonal“, aber geringfügig scheinen philosophische Denkweisen eine Rolle zu spielen.
Am Sonntag, den 22. September um 10.00 Uhr in Mellinghausen wird sich Pastor Burkhard Westphal mit Predigtimpulsen an Ausgetretene wenden und an diejenigen, die sich gern über Kirchensteuer hinaus im Glauben für das Evangelium einsetzen. Der Gottesdienst selbst ist wie immer öffentlich für alle Menschen.
Es wird spannend, ob sich in der „Johannes-der-Täufer-Kirche“ im Kirchenschiff unter der Kanzel „Ausgetretene“ einfinden. Sie werden weder im Gottesdienst abgemahnt noch bloß gestellt. Anschließend gibt es im Pfarrbüro durch Pfarramtssekretärin Ingrid Horstmann die Möglichkeit des Kircheneintritts, um wieder als Christ zur Christus-Gemeinde zu gehören. Nach dem Gottesdienst wird zu Getränken eingeladen. Und wenn ein „Wiedereingetretene“ mag, überreicht der Dorfpastor wetterabhängig einen „Willkommensgruß“ draußen am Stehtisch oder im Gemeindehaus mit den Worten: „Schön, dass du wieder dazu gehörst“.
„Eine Flussfahrt, die ist lustig“
Mit 50 Gemeindegliedern fuhren ein 42-Personen-Bus und zwei PKW’s nach Nienburg, um gemeinsam mit „Flotte Weser“ eine Panorama-flussfahrt bei Kaffee und Kuchen zu genießen. Das ehrenamtliche Mitarbeiterteam der Kirchengemeinde hat diesen Ausflug organisiert und dafür gesorgt, dass auch Liederbücher mit an Bord waren, so dass fröhlich gesungen wurde. Leider musste auf Rücksicht einer anderen Gruppe das Singen beendet werden. Die Heimfahrt vom Nienburger Hafenanleger führte nach Asendorf, um die St.-Marcellus-Kirche zu besichtigen. Als Kirchenführer stand vor Ort der Vorsitzende des Kirchenvorstands Hans-Friedrich Rothschild zur Verfügung, der die Halbtagesreisegruppe gekonnt mit Daten und Fakten durch die helle Kirche führte.
Die Andacht von Pastor Burkhard Westphal basierte auf der Seefahrergeschichte der Sturmstillung aus dem Markusevangelium mit der Botschaft: „Mit Christus sind Christen sturmfest und erdverwachsen.“ Der Besuch im Siedenburger Dorfrestaurant „Deutsches Haus“ mit Bockwurst und Kartoffelsalat läutete den Abschluss eines kommunikativen Halbtagesausflugs ein.
> weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Gemeinsam geht’s besser
Wie sich Leute zum gemeinsamen Skatspielen, Kegeln oder ähnlichem treffen, so treffen sich seit Mai dieses Jahres Menschen 14-tägig zum Bibelgespräch. Ein Lied besingt „Einsam bist zu klein, aber gemeinsam“ geht es besser. Im Gemeindetreff der ehemaligen Wassermühle, Mühlenstraße 17, werden Bibeltexte gemeinsam gelesen, um miteinander über „Gott und die Welt“, über Glaubens- und Lebensthemen ins Gespräch zu kommen. Karsten Bergmann moderiert die Abende, und Petra Borchers sorgt für die Dinge „umzu“. Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat findet der Bibelgesprächskreis statt.
Zuhause schlafen
Bei der Ferienpassaktion der Samtgemeinde Siedenburg war unsere Kirchengemeinde mit fünf ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen auch dieses Jahr dabei. 24 Kinder erlebten, dass sie nicht nur Zuhause schlafen können, sondern auch in der Johannes-der-Täufer-Kirche. Somit wurde zum Thema „Ein Zuhause bei Gott“ den Kids der Kirchenraum auf andere Art und Weise vertraut.Unser Posaunenchor spielte geistliche und weltliche Kinderlieder zum Mitsingen und organisierte einen Stand in der Abendrallye, um durch Ausprobieren der Instrumente das Interesse der kleinen Menschen für ein Blasinstrument zu wecken. Denn die Kirchengemeinde bietet Kindern und Jugendlichen einen professionellen Unterricht an.
> Weitere Fotos unter „Bilder“ auf dieser Homepage
VIDEO zur Konfirmation 2019
Den folgenden Link kopieren und einfach in den Browser einfügen:
https://1drv.ms/v/s!ApFfFYAZvCfH0XA54mZSlpWBz5pY?e=dYA1r5
„Antennen“ zur Jubiläumskonfirmation
Ein Radio nimmt Pastor Burkhard Westphal mit auf die Kanzel, da Jubiläumskonfirmanden (Gold, Diamant, Eisern, Gnaden) in ihrem Leben und Glauben viele unterschiedliche Botschaften gehört habenn Bei der Sendersuche stellt der Dorfpastor fest: „Da wird eine Antenne gebraucht.“ Leider konnte die Kirchengemeinde keine 67 Radiogeräte für jeden Jubilar sponsern, aber für jeweils eine Antenne in Form eines Fotohalters reichte die kirchengemeindliche Kasse.
An den Antennen ist die Botschaft aus Psalm 143, Vers 8 geklemmt: „Lass mich hören am Morgen deine Gnade, denn ich hoffe auf dich.“ Und zum Hören wird eben „eine Antenne“ im geistlichen Sinn benötigt. Konfirmationsjubilare feierten fröhlich ihr Glaubensfest im Hören auf Gottes Wort, im Abendmahl und in der Begegnung beim Mittagessen und Kaffee im Gesellschaftshaus Märtens.
weitere Fotos auf diese Hompage unter „Bilder“
Lenkrad–Konfirmation 2019
Gottesdienstgäste zur Konfirmation in der „Johannes-der-Täufer-Kirche“ staunten über die Autolenkräder an und neben der Kanzel. Die Sulinger Autoverwertung GmbH in der Diepholzer Straße 87 hatte Pastor Burkhard Westphal bereits seit November letzten Jahres 22 gesponserte Lenkräder für die Konfirmanden zugesagt. In der Konfirmationspredigt stellte der Konfirmator die Frage: „Wer oder was lenkt mein Leben ?“ Verständlich ist, dass Menschen das Lenkrad ihres Lebens und Glaubens selbst in die Hand nehmen wollen. Aber es ist und tut gut, Jesus Christus ans Lenkrad zu lassen, denn Christus ist für Christen mehr als ein Beifahrer.
>>> Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
>>> Video mit Link:
https://1drv.ms/v/s!ApFfFYAZvCfH0XA54mZSlpWBz5pY?e=dYA1r5
Ehrenamtliche Friedhofsarbeiten
„Prima, dass Gemeindeglieder sich für ihren Dorffriedhof engagieren“, freute sich Pastor Burkhard Westphal. Kirchenvorsteher und Friedhofsverwalter Udo Fulle hat insgesamt 15 Gemeindeglieder gewinnen können, um Flächen und Gehwege in einer ehrenamtlichen Aktion zu sanieren und Grünflächen anzusäen. Kirchenvorsteherinnen hatten für die Pause ein Frühstück im Gemeindehaus vorbereitet.
Dankbar ist der Kirchenvorstand, dass die Jagdgenossenschaften Brake, Maasen, Mellinghausen und Ohldendorf für die Beleuchtung und Beschallung der Friedhofskapelle jeweils 500 € gegeben haben. Die politischen Gemeinden haben ebenfalls diese kirchengemeindliche Baumaßnahme von insgesamt 15 000 € finanziell unterstützt – Maasen mit 2000 € und Mellinghausen mit 3000 €.
Essen, Kreuz-Bube, Dreh ins Leben
Am Gründonnerstag um 19.00 Uhr wird im Gemeindehaus Mellinghausen ein Tischabendmahl mit „Mitbring-Büffet“ gefeiert. Am Kreuzigungs-Karfreitag um 10.00 Uhr in Mellinghausen und um 15.00 Uhr in Siedenburg erhält jeder Gottesdienstgast eine „Kreuz-Bube-Spielkarte“.
Die Ostergottesdienste jeweils um 10.00 Uhr in Mellinghausen (Ostersonntag) und Siedenburg (Ostermontag) beginnen mit einer „Licht-Kerzen-Liturgie “ und der Predigt zum „Dreh ins Leben“. 15 Minuten vor dem Gottesdienst werden Lieder mit den Gottesdienstgästen angesungen.
Neuer Schaukasten
Erste Überlegungen im Kirchenvorstand waren, den alten und schrottigen Schaukasten einzustampfen und überhaupt diese Art der Öffentlichkeitsarbeit abzuschaffen. Und es gab auch zunächst keinen Mitarbeiter, der einen neuen Schaukasten gestaltet. Gemeindeglied Astrid Westphal beobachte seit 2017 das Geschehen am Parkplatz zur Kirche, Pfarramt, Frisör und zur „Großen Aue“ – hier ist Publikum. Kurzum hat der Kirchenvorstand beschlossen, einen neuen Schaukasten zu installieren. Astrid Westphal hat die kreative Gestaltung übernommen. Bewusst zeigt der Schriftzug „Ev.-luth. Kirchengemeinde Mellinghausen/Siedenburg“, dass Christen in Siedenburg und Mellinghausen sich als eine Gemeinde verstehen.
„Glaube“ ist auf Kurs
Dass Glaube auf Kurs, weder mittelalterlich noch langweilig, sondern modern und lebensnah ist, haben 20 Teilnehmer an fünf Abenden und im Abschlussgottesdienst erlebt. Jemand sagte beim gemeinsamen Essen nach dem Gottesdienst: „Ich habe ganz neue Einblicke in dem, was Christen glauben, bekommen. Ein anderer: „Das hat sich gelohnt, dass ich mir dafür bewusst Zeit genommen habe .“ Der Glaubenskurs -Christ werden, Christ bleiben- “ mit Pastor Burkhard Westphal findet im Februar 2020 in der Kirchengemeinde Kirchdorf statt: 2.2./3.2./9.2./10.2./16.2./22.2. Dieses Gemeindeseminar ist für alle Kirchengemeinden „Um zu“ im Sulinger Land offen.
Foto: Teilnehmer beim Abschlussfest im Gemeindesaal. Drei Teilnehmer waren leider erkrankt.
Eingeladen zum Fest des Glaubens
Knapp 50 Gottesdienstgäste zum Weltgebetstag konnte unser 13-köpfige Mitarbeiterteam in der Johannes-des Täufer-Kirche begrüßen. Einmalig war der Gesang, einmalig war die ganze Atmosphäre in Kirche und Gemeindehaus. Jeder fühlte sich in der Tat „Eingeladen zum Fest des Glaubens“ wie denn dieses Lied von Kirchenmusikerin Christine Bremer (Sulingen) schwungvoll auf dem Keyboard angestimmt wurde. Und eingeladen waren alle Teilnehmer ins Gemeindehaus, wo das Mitarbeiterteam slowenisches Essen bereit hielt.
Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Affenabstammung ?
21 Konfirmanden und drei Mitarbeiter erlebten in der Jugendherberge Damme von Freitag, 15. Februar bis Sonntag 17. Februar eine spannende Freizeit. Das Thema lautete: „Stamm der Mensch vom Affen ab?“ Im Mittelpunkt standen von der Evolution bis zum biblischen Schöpfungsbericht Texte des Altentestamentes (1. Mose 1, 26-28a / Psalm 8), ein TV-Reporteranspiel und das Lied: „Du bist du – der Clou“. Sehr engagiert wurde von den jungen Menschen ihr Vorstellungsgottesdienst im Blick auf die Konfirmation vorbereitet, der am Sonntag, den 31. März um 10.00 Uhr in der Johannes-der-Täufer-Kirche Mellinghausen gefeiert wird.
Am bunten Abend wurden die Lachmuskeln strapaziert. Der Abendmahlsgottesdienst am Sonntag in der Kapelle bildet einen rundete die Freizeit ab.
> Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder
Weltgebetstag – mehr als ein Gottesdienst
Seit Wochen treffen sich 13 Frauen aus Siedenburg und Mellinghausen, um den Weltgebetstag vorzubereiten.
Immer am ersten Freitag im März beschäftigt sich der Weltgebetstag mit der Lebenssituation von Frauen eines anderen Landes. Christliche Frauen, z.B. aus Ägypten, Kuba, Malaysia oder Slowenien wählen Texte, Gebete und Lieder aus. Diese werden dann in weltweiten Gottesdiensten auf 88 Sprachen in 108 Ländern gefeiert. Dieses Jahr haben Frauen aus Slowenien den Weltgebetstags-Gottesdienst mit Texten, Liedern, Gebeten und Aktionen entwickelt. Und das Frauenteam vor Ort präsentiert und feiert diesen lebendigen Gottesdienst, zudem auch Männer am Freitag, den 1. März um 19 Uhr in der Johannes-der-Täufer-Kirche zu Mellinghausen herzlich willkommen sind,. Anschließend geht es ins Gemeindehaus, um nach slowenischen Rezepten die selbst gekochten und gebackenen Speisen zu genießen.
Konfirmanden besuchten Freistatt
Im Rahmen des Konfirmandenunterrichts zum Thema „Diakonie“ besuchten unsere Konfirmanden die diakonische Einrichtung in Freistatt. Das Besondere: Die 21 Jugendlichen wurden von Eltern mit PKW’s chauffiert und zwei Mütter nahmen an diesem dreistündigen Event teil. Pastor Michael Herzer führte unsere jugendliche Besuchergruppe und gab durch Spaß und klaren Erläuterungen einen tiefen Einblick in die segensreiche sozial-diakonische Einrichtung. Erstaunlich ist, dass das Diakonische Werk „Bethel“ insgesamt 19.000 Menschen in Lohn und Brot beschäftigt und somit als Arbeitgeber und sozial-diakonisches Unternehmen einen wesentlichen gesellschaftlichen Beitrag leistet. Heinz Masemann war ehemaliger Wohnungsloser und ist seit 20 Jahren Bewohner und Mitarbeiter in Freistatt. Er erzählte sehr anschaulich seine Lebensgeschichte und wie er durch Bethel in Freistatt wieder in die Spur des Lebens kam.
Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Traditioneller Glühweinabend
Unser Kirchenvorstand hatte eingeladen, um den traditionellen Glühweinabend für aktive und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchen- und Kapellengemeinde Siedenburg/Mellinghausen zu begehen. 43 Gäste begrüßte Pastor Burkhard Westphal mit einer „Schlüsselandacht“, Liedern, Geschichten, um „das Fest der Feste“ den Menschen geistlich aufschließen zu lassen. Den Kindergärten Mellinghausen und Siedenburg, der Jugendfeuerwehr Ohlendorf und dem Förderverein der Grundschule Siedenburg wurden aus dem Erlös des Gemeindefest jeweils 300 Euro überreicht. Besonders gewertschätzt wurde Kirchenvorsteher Helmut Bomhoff (Maasen), der sich über sehr viele Wochen handwerklich und ehrenamtlich auf dem Friedhof und dem Kirchplatz Mellinghausen eingesetzt hat. Der harmonische Abend endete mit dem Advents- und Weihnachtskanon: „Knospen springen auf… Gott will durch sein Kind seine Liebe zeigen“.
Konfirmanden fuhren zur Tafel
Unsere Vor- und Hauptkonfirmanden der Kapellen- und Kirchengemeinde haben nach den Herbstferien eine Erntedanksammlung unter Schirmherrschaft des Kirchenvorstands von Haus zu Haus durchgeführt. Das Ergebnis beträgt in Euro 1500,00. 750,00 € erhält die diakonische Einrichtung in Freistatt. Die andere Hälfte der Sammlung wurde der sozialen Einrichtung der „Tafel“ in Sulingen bargeldlos übergeben. Grundnahrungs- und Hygienemittel wie beispielsweise Mehl, Zucker, Salz, Reis, Nudeln, Seife, Zahnbürsten und vieles mehr wurden von vier Konfirmanden in Begleitung von zwei Kirchenvorstehern übergeben.
>>> weitere Fotos auf dieser Hompage unter „Bilder“
Kirchenwunschbaum blühte auf
Die Kirchengemeinden Schmalförden/Neuenkirchen, Schwaförden/Scholen und Mellinghausen/Siedenburg feierten gemeinsam den Reformationstag am 31. Oktober. Rund 150 Gottesdienstgäste konnte das ehrenamtliche Mitarbeiter- und Vorbereitungsteam in der Johannes-der-Täufer-Kirche begrüßen. Neue Lieder, Kanon und Klatschen entzündeten eine besondere Atmosphäre der Fröhlichkeit. Die Dialogpredigt von Pastor Gerald Engeler und Lektorin Ortrud Kaluza thematisierten das Thema „Kirche – erneuern und verändern“. Sehr viele Gemeindeglieder schrieben ihre Wünsche auf bereitgelegten Zettel in Blatt– oder Apfelform. Auf den Zetteln waren Wünsche wie „Fröhliche Gottesdienste“, „Neu Lieder“, „Neue Gottesdienstformen“ häufig zu lesen. Konfir¬manden sammelten die Wunschblätter ein und hefteten sie an einen kahlen Apfelbaum, der somit zum „Kirchenwunschbaum aufblühte“. Nach dem Gottesdienst servierten Kirchenvorsteherinnen im Gemeindehaus fünf verschiedene Suppen und Kaltgetränke. Der Andrang war groß, die Stimmung war gut, und der Apfelbaum wurde auf unserem Mellinghäuser Kirchenplatz eingepflanzt.
>>>>>> Weitere Foto auf dieser Homepage unter „Bilder“
Kirchenvorstand „up Reis“
Es war keine weite Reise in die Evangelische Heimhochschule nach Loccum. Unser neu gewählte Kirchenvorstand hat sich bewusst Zeit genommen, um sich näher kennenzulernen und Ziele für gottesdienstliche und gemeindliche Aktionen zu planen. Thematische Schwerpunkte war das Gemeindeseminar „Glaubenskurs – Christ werden – Christ bleiben“ sowie Übungen zum Austeilen des Abendmals in Gottesdiensten. Im Februar wird ein Glaubenskurs zur Grundfragen des Glaubens („Was ist der Sinn meines Lebens“ – „Wer oder was ist Christ“ und weitere Themen) im Gemeindehaus Mellinghausen angeboten.
Die gemeinsam gestaltete Abendmahlsandacht und der Abend „Versuch‘s mal mit Gemütlichkeit“ waren fröhliche, geistliche und zwischenmenschliche Events.
„Abwarten und Tee trinken“
Unser Kirchen- und Kapellvorstand lädt per Brief zur Aktion „Ab warten und Teetrinken“ in Zusammenhang des freiwilligen Kirchenbeitrags ein. Vor Zeiten war es die verpflichtete und gesetzliche Ortskirchensteuer. Kirche setzt hier auf Freiwilligkeit. 1100 Brief werden ehrenamtlich verteilt, um den Kirchengemeindehaushalt nicht zu belasten. Das Besondere: In jeden Brief steckt ein Teebeutel. Bevor ein „Gemeindeschäfchen“ den Brief vielleicht in die Ablage „Papierkorb“ wirft, wird eingeladen, sich zunächst ein Kännchen Tee zu machen. „Denn bei einem Getränk lässt es sich besser denken“, heißt es in den Worten von Pastor Burkhard Westphal, und „überlegen Sie bitte, was in Ihrer Kirchen- und Kapellengemeinde alles geschieht: Internetauftritt, Gemeindefest, Adventsmusik, Gottesdienste, Konfirmationen mit Sonnenbrillen und Kugelschreibern.“ Was mit dem Geldbetrag geschieht, hat der Kirchenvorstand bereits entschieden. In unserer Johannes-der-Täufer-Kirche in Mellinghausen wird eine neue (digitale) Sound-Lautsprecheranlage benötigt, da die alte 35-jährige Anlage knarrt, laut rauscht und nach Jahrzehnten abgängig ist. In unserer schönen Siedenburger Dorfkapelle wird eine mobile Aktivbox mit zwei Mikrofonen für gottesdienstliche Lesungen durch Mitarbeiter, „Open-Air-Gottesdienste“ und den „Lebendigen Adventskalender“ angeschafft. Die Technik soll jeweils bereits im Advent installiert werden, damit die Kinder beim Krippenspiel am Heiligen Abend gut zu hören sind.
Neue Beleuchtung und Beschallung
Die Friedhofskapelle im Mellinghausen ist nach den Installationsarbeiten einer neuen Beleuchtung mit Dimmer wahrscheinlich ab kommenden Montag oder Dienstag wieder nutzbar. Die Beschallungsanlage wird später installiert, da die Lautsprecher zur geplanten Maßnahme nicht lieferbar sind. Zur Kabelverlegung der neuen Beleuchtung und Beschallung musste sogar das Dach teilweise abgedeckt werden. Die Kosten belaufen sich auf rund 15.000 Euro. Mitfinanziert wird die Maßnahme zurzeit von der kommunalen Gemeinde Mellinghausen mit 3000 € und Maasen mit 2000 €. Die Restfinanzierung geschieht aus dem kirchengemeindlichen Friedhofshaushalt.
Foto von rechts auf dem Baugerüst: Elektriker Brian Süßenbach und Auszubildener Timon Cordes
Besuch beim „alten“ Pastor
Es gab ein freudestrahlendes und emotionsreiches Wiedersehen mit 53 Gemeindegliedern der Dreifaltigkeitsgemeinde und ihrem ehemaligen Pastor Burkhard Westphal. Der Dorfgeistliche war über 20 Jahre in Collinghorst (Ostfriesland) tätig. Zunächst wurde im Gesellschaftshaus Märtens zu Mittag gegessen, die Johannes-der-Täufer-Kirche und das Gemeindehaus besichtigt. Mit dem Bus reiste die Gruppe nach Siedenburg zur Kapelle, in der Westphal eine Andacht mit Kanonliedern zur Gitarre gestaltete. Der „Apteker Sluck“ des Apothekers Tim Piasta wurde vorher zur Probe von Küsterin Karin Stamme und Ihrem Ehemann Heinrich Stamme ausgeschenkt. Die Drehorgeln, gespielt von Frerich Kramer und Karl von Holten (Musica Romantica, Rhauderfehn), spielten beim Mittagessen bei Märtens sowie bei Kaffee und Kuchen im Deutschen Haus bei Block auf.
„So ein Käse“ – Busausflug
49 Gemeindeglieder machten sich auf den Weg zur Bünkemühler Hofkäserei. Die Hofbesichtigung, Kaffee und Kuchen und der Einkauf im Hofladen waren bei strahlender Sonne ein Erlebnis. Der Bus nahm Kurs nach Bücken zum Dom. Eine Besichtigung mit Führung und einer Andacht zum Thema „So ein Käse“ haben zu Momenten der Besinnung eingeladen. Und jeder weiß, dass Käse, der stinkt, besonders schmeckt. Unser Leben reift. Und das, was missglückt und manchmal zum Himmel stinkt, fängt Gott mit dem Himmel sozusagen als Filter seiner Liebe und Gnade auf. Und der Glaube schmeckt. Der fröhliche Ausflug endete im Mellinghäuser Dorfrestaurant Märtens bei Würstchen mit Kartoffelsalat.
>>> weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“.
Gemeindefest – strahlendes Wetter
Bei strahlendem Wetter wurde das Gemeindefest mit einem Open-Air-Gottesdienst eröffnet. 150 Erwachsene und 20 Kinder konnten begrüßt werden. Über den Sonntagnachmittag bis Abend zogen hunderte von Menschen über den festlichen Kirchplatz. Pastor Burkhard Westphal zeigte sich sichtlich erfreut über die Teilnahme und dass so viel unzählige Hände aus dem Dorf mitgearbeitet haben. Das Motto wurde im Glauben und für das Leben umgesetzt: „Unser Leben sei ein Fest!“
>>>Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Großer Zweig krachte vom Baum
-Kapelle blieb unbeschädigt-
Es geschah Samstagabend gegen 22.00 Uhr. Anbewohner hörten es krachen. Einer meinte, es wären wohl zwei Autos verunfallt, ein anderer sagte, jemand hätte seine letzten Sylvesterknaller aktiviert. Bedingt durch Wind und Trockenheit ist vom riesengroßen Eichbaum vor der Kapelle ein großer Zweig laut krachend abgebrochen. Nun muss der Kirchenvorstand prinzipiell klären, was mit der großen Eiche geschieht.
Kirchenschlaf – eine Aktion für Kinder
Der Volksmund behauptet, dass Kirchenschlaf der gesündeste sei. 20 Kinder und ein fünfköpfiges Mitarbeiterteam erlebten eine lange Nacht in der Kirche – Kirche in realer Schlafgemeinschaft. Somit beteiligte sich unsere Kirchengemeinde wieder traditionell an der Ferienpassaktion der Samtgemeinde.
Kids erlebten die Geschichte des Mose-Baby und wie es in einem Weidenkorb ausgesetzt und gerettet wurde. So wurden Körbchen gebastelt, und es entstand das Thema: „Starke Kinder – Kinder stärken.“ Die Kinder bereiteten selbst ein Pizzaessen vor, starteten nach dem Abendbrot mit einer „Rätsel-Dorf-Rallye“ und erlebten Gemeinschaft beim Stockbrot backen. Aber ein „Highlight“ ist und bleibt die gemeinsame Übernachtung in der Johannes-der-Täufer-Kirche.
>>>>>>>Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Im Talar baden gegangen
Pastor Burkhard Westphal predigte über das lebendige Quellwasser im Freibad Siedenburg, das Gott umsonst gibt (Offenbarung, Kapitel 21, Vers 6.) Nach mehreren Predigtbildern und Wassergeschichten kam Kirchenvorsteher Kai-Uwe Hollmann und fragte: „Ist Wasser nass?“ Nachdem der Seelsorger mit „Ja und erfrischend“ antwortete, führten sie ihn zum Schwimmbecken und warfen ihn ins Wasser. Anschließend gab der Pastor unter Applaus der 30-köpfigen versammelten Gemeinde eine Zugabe und sprang im Talar vom Einmeterbrett.
>>>>>Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
14 Kinder erlebten „Den guten Hirten“
14 Kinder und ein fünf-köpfiges Mitarbeiterteam unserer Kirchengemeinde starteten in ein kurzweiliges und erlebnisreiches Wochenende nach Ahlhorn. Auf dem Programm stand das Motto „Unterwegs mit Gott“, mit Psalm 23 den guten Hirten erleben. Bei schönem Wetter gab es stets eine Abkühlung, da das kirchliche Freizeithaus von Wasser und Wald umgeben ist. Aktionen wie das Schnitzen eines Hirten- und Wanderstabs, die Gestaltung einer Provianttasche, Spielen, Singen rund um den berühmten und alttestamentlichen Psalm waren ebenso dabei wie die Entwicklung eines Anspiels zum „Verlorenen Schaf“. Ein großer Spaß war die Ruderboottour über den See.
>>>>> weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Neuer Kirchenvorstand mit Fuß, Mini-Bibel und Licht
Karin Stamme (24 Jahre im Kapellenvorstand- KV), Elke Ahlers (12 Jahre im KV), Hartmut Seidel (6 Jahre im KV), Achim Wiechmann (12 Jahre im Kirchenvorstand- KV) und Hildegard Heineke (12 Jahre im KV) wurden mit Dank, Leucht-Holzkreuz und Urkunde des Landesbischofs Ralf Meister für ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeindeleitung verabschiedet.
Der neue Kirchen- und Kapellenvorstand, der für Mellinghausen und Siedenburg zusammen arbeitet, wurden festlich mit Worten aus Psalm 119,Vers 105 eingeführt: „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege“. Sie erhielten Urkunden und symbolische Darstellungen des oben genannten Bibelwortes: einen Fuß, auf dem eine kleine Bibel und ein Licht geklebt sind.
Foto: vorn von links/Kapellenvorstand Siedenburg: Günter Griffel, Christine Lühring, Silvia Gerdes, Inna Brodt – dahinter von links/Kirchenvorstand Mellinghausen: Udo Fulle, Kai-Uwe Hollmann, Imke Bruns, Gunda Küfe, Helmut Bomhoff.
>>>>>> Weitere Fotos auf diese Homepage unter „Bilder“
Geistlich und weltlich essen und trinken
„Das ist schön, heute geistlich und weltlich in Gemeinschaft zu essen und zu trinken.“, begrüßte Pastor Burkhard Westphal rund 40 Gottesdienstgäste zum Seniorenkreis mit Abendmahlsfeier und anschließender Grilltafel in Kirche und Gemeindehaus. Begeistert zeigten sich die Senioren über die Organisation von zwei Grills und einem leckeren Salatbuffet. Das ehrenamtliche Mitarbeiterteam hat von Bratwurst über kalten Getränken und Dekoration an alles gedacht. Eine Seniorin äußerte am Ausgang: „Ich war erst skeptisch. Aber wer heute nicht da war, hat wirklich etwas verpasst!“
>>>> Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Holzkirche eingeweiht
Unsere neue „Mellinghäuser Holzkirche“ mit Glocken-Eimer und Hammer wurde eingeweiht. Rund 40 Gäste konnte Pastor Burkhard am Pfingstsonntag im Gottesdienst begrüßen. „Die Holzkirche“ wurde nach dem Gottesdienst mit einem „Kalten-Getränke-Event“ eingeweiht, der vom Kirchenvorstand organisiert wurde. Dabei waren auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Initiatoren dieser kreativen Aktion.
„Gemeindetreff“ im Fenster
Dass eine Kapellen- und Kirchengemeinde in einer Wohneinheit mit mehreren privaten Wohneinheiten einen Gemeindetreff betreibt, ist landeskirchlich außergewöhnlich. Nun hat der gesamte Kirchen- und Kapellenvorstand Mellinghausen/ Siedenburg dem Haus der „Mühle“ eine Außenkennung gewissenmaßen als „Logo“ gegeben, das in Farbe und Form mit dem Gemeindebrief und dem Internetauftritt www.kirche-mellinghausen-siedenburg.de korrespondiert. Die Kapellengemeinde möchte somit mehr öffentlich werben. Wie dieser „Gemeindetreff im Flecken“ “ in seinen so genannten „Vier Wänden“ insgesamt genutzt wird, liegt nicht nur an einen Kirchenvorstand, sondern zugleich an den „Schäfchen“, den Gemeindegliedern.
Foto: von vorn rechts: Kirchen- und Kapellenvorsterher/innen: Christine Lühring, Karin Stamme und Udo Fulle; auf der Leiter Mitarbeiterin der Agentur Wolter aus Sulingen
„Holzkirche bei der Kirche“
„Kirche bei Kirche“ ist ein gutes Motto. Eine Holzkirche mit Glocke wurde auf die Initiative von Reinhard Mesloh entworfen und in Zusammenarbeit mit Heiko Bottke (beide Ohlendorf) gebaut und gespendet. Die Holzkirche ist ein Außentreffpunkt auf dem Kirchengelände. Mehrere ehrenamtlichen Mitarbeitern der Kirchengemeinde Mellinghausen/Siedenburg haben „Visa Vie“ zur Johannes-der-Kirche aufgestellt und dafür ein Fundament mit Pflastersteinen gearbeitet. Pfingsten ist der Geburtstag der Christengemeinde. „Die Holzkirche“ wurde nach dem Pfingstgottesdienst am Sonntag mit einem „Kalten-Getränke-Empfang“ eingeweiht.
Jubiläumskonfirmation mit Kugelschreiber
59 Christenmenschen kamen, um ihre Gnaden, Eiserne, Diamantene und Goldene Konfirmation in der „Johannes-der-Täufer-Kirche“ zu feiern. Der Kirchenvorstand verteilte während des Liedes vor der Predigt Kugelschreiber mit dem Gemeindelogo „Kirche im Dorf“. Pastor Burkhard Westphal erinnerte anhand der Kugelschreiber, dass die Jubilare bereits mehrere Unterschriften mit einem Kugelschreiber geleistet haben. Aber vielleicht haben sie auch einen oder mehrere Liebesbriefe geschrieben. Das Evangelium ist vergleichbar mit einer „Love-Story“ , die Autoren des Neuen Testamentes aus ihrem Glauben heraus aufgeschrieben haben. So stand der ganze Festtag unter dem Motto aus dem 1. Johannesbrief, Kapitel 4, Vers 16: „Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.“
>>>>>>>Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Sonnenbrillen-Konfirmation
Gottesdienstgäste, Konfirmandinnen und Konfirmanden staunten über 16 Sonnenbrillen, die der Kirchenvorstand an die Kanzel hängte. Die Brillen dienten als Predigtsymbol, die Optik und Akustik Evers (Sulingen) sponserte. Pastor Burkhard Westphal veranschaulichte anhand der Geschichte des blinden Bartimäus, dass er Jesus ‚blindlings’ vertraute. Er konnte bereits als Blinder Christus im Glauben sehen. In Glaube, Hoffnung und Liebe geht es stets um eine neue Sichtweise und um die der Zuver-Sicht, Die Sonnenbrille ist dabei auch ein Symbol zum Schutz vor Blendungen im Leben.
> Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Bunte Weltgebetstags-Feier
34 Gottesdienstgäste feierten einen besinnlichen Weltgebetstagsgottesdienst mit der besinnlichen, bunten und fröhlichen Liturgie der Frauen aus Surinam. „Gottes Schöpfung ist gut“ – aber sie ist gefährdet. Die Lieder und Texte beschäftigten sich mit der Erhaltung der von Gott geschaffenen Welt. Der Mensch ist in die Verantwortung genommen, weil Gott den Menschen die Welt anvertraut hat. Aber der Lobpreis über Gottes Welt kam dabei nicht zu kurz, sondern kam bei den Hörern als Ermutigung an. Der Mitarbeiterkreis – 14 Frauen aus Mellinghausen und Siedenburg – hatte anschließend zu Tisch ins Gemeindehaus gebeten. Es gab leckere warme und kalten Speisen auf der Grundlage von Rezepten des Landes Surinam.
Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Weltgebetstag – Gottes Schöpfung ist sehr gut
Astrid Westphal (Mellinghausen) hat für den diesjährigen Weltgebetstag der Frauen Impulse und Materialien an einem Seminartag in Osnabrück bekommen. Zur Vorbereitung auf diesen Gottesdienst konnte Pfarramtssekretärin Ingrid Horstmann (Sulingen) 13 Mitarbeiterinnen aus der Kirchen- und Kapellengemeinde für dieses weltweite Gottesdienstprojekt gewinnen. Ein gemeinsamer Nachmittag unter musikalischer Leitung von Christine Bremer (Sulingen) diente der Vorbereitung. Der Gottesdienst wird von Frauen für Männer und Frauen, für jung und alt am Freitag, den 2. März um 19.00 Uhr in der Johannes-der-Täufer-Kirche in Mellinghausen gefeiert. Die Lieder, Gebete, Texte kommen von Frauen aus Surinam zum Thema „Gottes Schöpfung ist sehr gut.“
Konfirmandenfreizeit – 2. bis 4. Febr. 2018
Glaube heißt Vertrauen
14 Konfirmanden und eine dreiköpfiges Mitarbeiterteam fuhren in die Jugendherberge nach Damme auf Konfirmandenfreizeit. Die jungen Menschen bereiteten zum Thema: „Glaube heißt Vertrauen“ ihren Vorstellungsgottesdienst vor. Dieser Gottesdienst ist wie jeder andere öffentlich und wird am Sonntag den 11. März um 10.00 Uhr in der Mellinghäuser Kirche mit Anspielen, Lesungen und Gebeten von den Jugendlichen selbst gestaltet. Die junge Gemeinschaft erlebte einen lustigen, bunten Abend. Am Sonntagmorgen endete die kirchengemeindliche Veranstaltung mit einem Abendmahlsgottesdienst in der Kapelle.
Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
Jubiläumssekt in unserer Kapelle
Über 50 Gottesdienstgäste begrüßten Kapellenvorstand und Pastor Burkhard Westphal zum 30-jährigen Küsterjubiläum von Karin Stamme. Zum Gottesdienst hatte sich auch der Diepholzer Kreisverband der CDU angemeldet, der mit geistlichen Impulsen seine diesjährige Kohlwanderung startete. Nach Laudatio, Gebet, persönlicher Segnung der strahlenden Jubilarin und Schlusskanon „Lasst uns miteinander“ stellte der Kapellenvorstand Stehtische in der kleinen und gemütlichen Kapelle auf. Es gab herzliche Begegnungen bei O-Saft, Sekt und Weintrauben-Käsewürfel.
Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“ !
Fröhliche Adventsmusik in unserer Kirche
Bei herrlichem Winterwetter mit verschneitem Pfarrhof und Schneegestöber erwartete die Besucher in der voll besetzten Mellinghäuser Kirche am späten Nachmittag des 10. Dezember nach der Begrüßung durch Pastor Westphal ein stimmungsvolles Programm adventlicher und weihnachtlicher Musik.
Ob es das gemeinsame Singen aller Besucher war oder die Vorträge der Interpreten – das Publikum war begeistert und sparte nach den einzelnen Darbietungen nicht mit Applaus.
So zeigte sich auch Pastor Westphal im Verlauf der Veranstaltung hoch erfreut über die „musikalischen Schätze“ in der Gemeinde.
Alle Beiträge der Mitwirkenden hier aufzuführen, würde zu weit führen, erwähnt sei aber Christine Bremer an der Orgel mit ‚Catique Noel‘, das Gemischte Ensemble mit ‚Weißer Winterwald‘ (Leitung: Karin Stepp), die Gitarrengruppe mit ‚Und so geh‘ nun deinen Weg‘ (Leitung: Silke Grube, Christian Meyhoff), der Posaunenchor mit der ‚Dresdner Fanfare‘ (Leitung: Ulrich Schmidt), das ‚Adagio‘ von Mozart, vorgetragen von Jan Bockhop (Violine), Kristina Meyer und Christin Harbarth (Akkordeon) und nicht zuletzt das vom A-Capella-Chor „inSulaner“ dargebotene Lied ‚Leise rieselt der Schnee‘.
Pastor Westphal moderierte und gestaltete die Übergänge zwischen den einzelnen Beiträgen, humorvoll und dann wieder nachdenklich, immer aber treffend und lebendig. So merkte er einmal an, dass der Advent auch humorvoll sein darf, denn Lachen und Weinen seien von Gott gesegnet.
Zum Schmunzeln, aber auch Nachdenken regte die kurz vor Ende des Adventssingens von Pastor Westphal erzählte Geschichte eines kleinen Angestellten eines Elektrizitätswerks an, der sich über die verschiedensten Stromverschwendungen in der Vorweihnachtszeit ärgerte und davon träumte, einmal Weihnachten im E-Werk Dienst zu tun und den Strom abzustellen. Was würden die Menschen tun? Es gäbe so viele Möglichkeiten!
Mit der Bitte um eine Spende für ‚Brot für die Welt‘ und dem Hinweis auf den Glühweinstand der Landjugend „MOMB“ wurde die Gemeinschaft Welt weit und vor Ort gezogen. Nach Psalm 24 und Vaterunser sangen alle fröhlich und klatschend „Stern über Bethlehem zeig uns den Weg…“
Prima Glühweinabend
Der Einladung des Kirchenvorstands und Pastors zum Glühweinabend waren rund 60 aktive und ehemalige Mitarbeiter/Innen gefolgt. Pastor Burkhard Westphal präsentierte eine Adventskranz-Andacht mit Liedern und einer „Schnee-Geschichte“, Kirchenvorsteher Helmut Bomhoff und Tochter Merle Gödeker spielten einen Sketch rund um „Glühwein und Tannenbaum“. Im Rahmen dieser besinnlichen und fröhlichen Begegnung wurden Kirchenvorsteher Udo Fulle und seine Ehefrau Birgit Meenkens ein Danke und eine Wertschätzung in Form eines Gutscheines für ihre außerordentliche und ehrenamtliche Arbeit während der Vakanzzeit überreicht. Pastor Burkhard Westphal hob hervor: „Seine Frau Birgit könnte während der Bauarbeiten in Pfarr- und Gemeindehaus auch gesagt haben können: „Dein Bett kannst Du gleich in der Dorfstraße 34 aufstellen.“
Kugelschreiber-Aktion
Kirchenvorsteher und Mitarbeiter werden traditionelle Einladungen zum „Freiwilligen Kirchenbeitrag“ in die Postkästen der Gemeindeglieder verteilen. Früher war es die gesetzliche Ortskirchensteuer. Um Neugier zu wecken, haben Mitarbeiter in den Briefumschlägen Kugelschreiber mit Aufdruck „Kirchengemeinde Mellinghausen/Siedenburg – ich gehöre dazu “ gesteckt. Somit kann der Zahlschein nach der Brieföffnung gleich ausgefüllt werden. Aber auch die Methode des Onlinebanking können Gemeindeglieder bevorzugen. Und einen Kugelschreiber kann man immer gebrauchen. Ein Kniff ist bei diesem Schreibgerät zu beachten. Auf Knopfdruck springt die Mine raus, und mit Klemmendruck springt die Mine wieder zurück. Der Gesamtbetrag der Aktion kommt der laufenden Gemeindearbeit vom Säugling bis zum Senior zugute.
> weitere Fotos auf unserer Homepage unter „Bilder“
Konfirmanden sammelten für die Tafel und Nichtseßhaftenhilfe
16 Hauptkonfirmanden und 23 Vorkonfirmanden sammelten traditionell vor dem Erntedankfest in Mellinghasuen und Siedenburg Geldspenden. 1709 Euro haben Menschen in Mellinghausen und Siedenburg gespendet, um Gutes zu tun. Die Hälfte der Sammlung bekam die Nichtseßhaftenhilfe der Diakonie in Freistatt. Für die andere Hälfte hat Kirchenvorsteherin Hildegard Heineke Grundnahrungsmittel wie zum Beispiel Mehl, Zucker, Salz, Nudeln, Reis gekauft. Die Lebensmittel brachten sieben Konfirmanden mit Frau Heinecke und Pastor Burkhard Westphal zur Tafel nach Sulingen. Freudig wurden die Mellinghäuser und Siedenburger Gemeindegruppe vom Mitarbeiterteam der Tafel begrüßt, luden zu Getränken und Keksen ein und führte die Besucher durch die segensreiche Einrichtung. Ein Konfirmand äußerte beiläufig: „Jetzt verstehe ich erst richtig, warum wir vor dem Erntedankfest Geld gesammelt haben.“
Krippenspiel-Kinder gesucht
Am Heiligen Abend, den 24. Dezember werden um 16.00 Uhr in Mellinghausen und um 17.30 Uhr in Siedenburg Christvespern gefeiert. Für die Inszenierung des Krippenspiels suchen unsere beiden Mitarbeiterteams Kinder als Schauspieler. Erste Treffen sind in Mellinghausen am Mittwoch, den 15. November um 17.00 Uhr im Gemeindehaus und in Siedenburg am Freitag, den 17. November um 18.00 Uhr im Gemeinderaum der Mühle.
Foto: von links Mitarbeiterteam Mellinghausen: Gerlinde Moitje und Elke Rehmstedt, von rechts: Mitarbeiterteam Siedenburg: Madeleine Kersel und Amelie Besler
Senioren erlebten Luther-Musical
Einen ganz anderen Nachmittag erlebten Senioren aus Siedenburg und Mellinghausen an ihrem monatlichen Termin. Kinder der kirchlichen Region präsentierten Auszüge aus dem Luther-Musical unter der Leitung von Suanne Grube (Mallinghausen) und Pastorin Silke Kuck (Schmalförden/Neuenkirchen). Start des Seniorentreffs war dieses Mal die Kirche. Anschließend lud das ehrenamtliche Team der Kirchengemeinde zur Kaffeetafel im Gemeindehaus ein, und hielt kleine Überraschungen für die kleinen Musical-Darsteller bereit.
Weitere Fotos auf dieser Homepage unter „Bilder“
„Unterwegs“ – Kirchenvorstand und Pastor
Unser neuer Pastor Burkhard Westphal sagte bereits vor seinem Umzug: „Das nenne ich Engagement im Kirchenvorstand. Bevor ich Pastor von Mellinghausen und Siedenburg bin, hat die Gemeindeleitung bereits ein Kirchenvorstandswochenende zum intensiven Kennenlernen in Form eines Seminars in der Evangelischen Heimvolkshochschule Loccum organsiert. Sieben Kirchen- und Kapellenvorsteher/innen erlebten mit ihrem Dorfpastor ein Begegnungsprogramm zum Thema: „Wir sind unterwegs – Gemeinde als Leib Christi“ (1.Korintherbrief 12). Zwischenmenschliches Kennenlernen mit dem neuen Pfarrstelleninhaber anhand von persönlichen Symbolen und Bildern wurden miteinander erlebt. Erörtert wurden zugleich Perspektiven zukünftiger Gemeindearbeit, gefeiert eine Abendmahlsandacht, ein bunter Abend mit Witz und Humor und ein Gottesdienstbesuch in der Klosterkirche.
Gemeindebücherei eröffnet
Unsere Mitarbeiterinnen (Foto von links: Christine Lühring, Vera Henke, Elke Siemers) haben die Gemeindebücherei in der Dorfstraße 34, im Gemeindehaus wieder eröffnet. Nach dem Kindergottesdienst und donnerstags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr (außer während der Schulferien) können diverse Kinder- und Jugendbücher ausgeliehen werden. Wer Bücher spenden möchte, der kontaktiere Vera Henke (Tel.:04272/963456).
.Wir sind mit „Kirche im Dorf“ online.
Gemeindeglied und Webmaster der Kirchengemeinde Jürgen Labbus gestaltete die Homepage. Dabei wurde der ehrenamtliche Mitarbeiter von Pastor Burkhard Westphal unterstützt, der seine kirchlich-journalistischen Kenntnisse einbrachte. Der Dorfpastor teilte mit: „Die Webside ist noch im Entstehungsprozess. Selbstverständlich werden Veränderungen und Ergänzungen vorgenommen, aber ein Anfang ist gemacht.“
„Kirche mit mir“ – Kandidaten gesucht
Am 11. März 2018 finden Kirchenvorstandswahlen unter dem Motto „Kirche mit mir“ statt. Bis zum 22. Januar gilt es, Kandidaten und Kandidatinnen für das Kirchenvorsteheramt aufzustellen. In Mellinghausen und Siedenburg scheiden fünf amtierende der Gemeindeleitung aus. Deswegen traf sich das Gremium, um gemeinsam zu überlegen, welche Gemeindeglieder sie direkt zur Kandidatur ansprechen. Ebenso sind Gemeindeglieder aufgefordert, mögliche Kandidaten zu suchen und zu werben. Im Idealfall melden sich Gemeindeglieder vertrauensvoll selbst bei Pastor Burkhard Westphal (Tel.: 04272/318), weil sie sich vorstellen können, ihre Gaben, Fähigkeiten und Talente ins Gemeindeleben einzubringen. Weitere Infos unter www.kirchemitmir.de.